Bei Naranjas del Carmen engagieren wir uns für nachhaltige Anbaumethoden als Grundlage für eine gute Zukunft. Deshalb freuen wir uns, Teil des MAXI-CoberLEG-Projekts zu sein, das darauf abzielt, die Nachhaltigkeit und Produktivität des Anbaus von Zitrusfrüchten durch die Verwendung von einheimischen Lupinen als Winterleguminosen zu verbessern.
Winterleguminosen spielen eine wesentliche Rolle in unseren landwirtschaftlichen Systemen. Während der Wintermonate ist die Begrünung unserer Felder oft minimal und die Pflanzenbiomasse gering, so dass viele nützliche Arten keinen geeigneten Lebensraum finden. Durch die Förderung des Wachstums von Winterleguminosen wie Lupinen können wir einer Reihe von Wildtieren, darunter Insekten, Vögeln und kleinen Säugetieren wie Feldmäusen und Kaninchen, wichtige Lebensräume bieten. Die Hülsenfrüchte bieten zudem zahlreiche Vorteile für den Boden, darunter die Anreicherung des Bodens mit Stickstoff für künftige Nutzpflanzen. Außerdem tragen ihre Wurzelsysteme zu einer besseren Wasseraufnahme bei. Auf diese Weise tragen Winterleguminosen zur langfristigen Nachhaltigkeit von Landwirtschaftsflächen bei, indem sie die Artenvielfalt fördern und die Qualität und den Ertrag von Zitrusfrüchten insgesamt verbessern.
Das Projekt MAXI-CoberLEG untersucht die Vorteile des Einsatzes von Winterdeckfrüchten. Es beinhaltet verschiedene Aktivitäten, darunter:
- Forschung und Entwicklung: Ermittlung der besten Sorten der einheimischen Lupine für die Verwendung als Winterbepflanzung in verschiedenen Regionen mit unterschiedlichen Boden- und Klimabedingungen.
- Schulung und Unterstützung der Landwirte: Bereitstellung von Werkzeug und Wissen für Landwirte, damit sie die Winterleguminosen effektiv in ihre Anbaupraktiken einbeziehen und von den ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen profitieren können.
- Feldversuche: Durchführung von Feldversuchen an mehreren Standorten, um die Wirksamkeit von Lupinen bei der Steigerung der Ernteerträge, der Bodengesundheit und der Schädlingsbekämpfung zu messen.
- Datengestützte Empfehlungen: Entwicklung von Best-Practice-Richtlinien auf der Grundlage von Forschungs- und Versuchsergebnissen, die den Landwirten helfen, ihre Anbautechniken zu optimieren.
Das Projekt MAXI-CoberLEG wird im Rahmen des Strategieplans für die Gemeinsame Agrarpolitik (PEPAC) 2023-2027 durchgeführt. Es wird zu 80 % aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) der Europäischen Union und zu 20 % durch das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung (MAPA) finanziert. Die Generaldirektion für ländliche Entwicklung, Innovation und Ausbildung in der Landwirtschaft (DGDRIFA) ist die für die Durchführung dieser Beihilfe zuständige Behörde. Gesamtes Projektbudget: 598.609,05 € Gesamtzuschuss: 591.393,44 €. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen mehreren Forschungszentren, landwirtschaftlichen Unternehmen und Universitäten.
Die wichtigsten Partner sind folgende:
- Fundación Empresa-Universidad gallega (FEUGA)
- Misión Biológica de Galicia (MBG-CSIC)
- Centro de Edafología y Biología Aplicada del Segura (CEBAS-CSIC)
- Instituto Valenciano de Investigaciones Agrarias (IVIA)
- Darwin Bioprospecting Excellence S.L.
- Universidad Politécnica de Valencia (UV)
- COOPEGO
- Bio Varsella
- Masía El Carmen
Als Projektpartner führen wir Versuche mit Winterleguminosen in unseren Zitrusplantagen durch und testen deren Auswirkungen auf die Bodenqualität, die Wasserspeicherung und die Schädlingsbekämpfung. Wir teilen unsere Erfahrungen mit anderen Landwirten und arbeiten mit anderen Partnern zusammen, um die Ergebnisse des Projekts zu präsentieren.
Wir sind stolz darauf, Teil dieser spannenden Initiative zu sein, die innovative Wissenschaft mit praktischen landwirtschaftlichen Lösungen verbindet. Durch den Anbau von Lupinen können wir nicht nur die Gesundheit unserer Böden verbessern und die Nachhaltigkeit unserer Anbaumethoden steigern, sondern auch einen Beitrag zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft leisten. Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit mit dem Projekt MAXI-CoberLEG weiterzuführen und unsere Erfahrungen mit der Landwirtschaftsbranche zu teilen.